Das Thema ESG – Environmental (Umwelt) Social (Soziales) Governance (Unternehmensführung) – gewinnt in der Gesellschaft, bei Investoren und Regulatoren immer mehr an Bedeutung. Wir fördern aus Überzeugung soziale und ökologische Initiativen bei unseren Portfoliounternehmen und schaffen damit Vertrauen, Werte und einen klaren Wettbewerbsvorteil. Gemeinsam für ein nachhaltiges und erfolgreiches Unternehmertum.
Verantwortungsvolle Investitionsstrategie
Beyond Capital Partners berücksichtigt Nachhaltigkeitsrisiken und Wertschöpfungs-potenziale in jedem Schritt des Investitionsprozesses, von der Auswahl potenzieller Unternehmen, der Due Diligence und der Investitionsentscheidung bis hin zu allen Aktivitäten innerhalb der Halteperiode und der potenziellen Veräußerung eines unserer Portfoliounternehmen.
Ein wesentlicher Bestandteil unserer verantwortungsvollen Investitionsstrategie ist die Beteiligung an der nachhaltigen Entwicklung unserer Umwelt, unserer Gesellschaft und unserer Wirtschaft. Insbesondere, aber nicht abschließend, liegen uns die folgenden Bereiche am Herzen:
Um im Einklang mit unseren Werten zu handeln, haben wir uns verpflichtet, die von den Vereinten Nationen unterstützten Grundsätze für verantwortungsbewusstes Investieren (PRI) zu übernehmen und umzusetzen und die folgenden SDGs (UN Sustainable Development Goals) zu fördern, indem wir unsere Beteiligungsunternehmen bei Initiativen und Maßnahmen beraten und unterstützen, die die folgenden Ziele positiv beeinflussen:
Damit wollen wir sicherstellen, dass das uns von Dritten zur Verfügung gestellte Kapital nachhaltig und mit größtmöglicher Umsicht investiert wird und sich unsere Investitionen positiv auf die Umwelt und die Gesellschaft auswirken.
Außerdem ist Beyond Capital Partners ein Unterzeichner der PRI (Principles for Responsible Investment), Teilnehmer am UN Global Compact, aktiver Unterstützer von Level 20 und Mitglied im BVK (Bundesverband Beteiligungskapital e.V.).
Unsere drei Beyond Capital Partners‘ Teammitglieder – Helena Hausen, Bianca Bertsch und Lena Bürger – sind Teil der Non-Profit-Organisation Level 20. Darüber hinaus begleiten wir die Initiative auf Senior Management Ebene. Christoph D. Kauter, Gründer und Managing Partner von Beyond Capital Partners, agiert als Mentor. Beyond Capital Partners unterstützt als Sponsor die Mission von Level 20, eine stärkere Vertretung von Frauen in der Private-Equity-Branche zu fördern, mit dem Ziel, 20 % der Führungspositionen in der Private-Equity-Industrie mit Frauen zu besetzen. Level 20 wurde 2015 in Großbritannien gegründet und zählt aktuell mehr als 4.000 Mitglieder weltweit. 2018 startete die Initiative auch in Deutschland und konnte bereits mehr als 100 Mitglieder gewinnen.
Was sind die Eckpfeiler unseres ESG-Risikomanagements?
Hierbei erkennt Beyond Capital Partners die Bedeutung der Identifizierung, Bewertung und des Managements wesentlicher Nachhaltigkeitsrisiken als integralen Bestandteil der Geschäftstätigkeit an. Unsere ESG-Richtlinie zeigt auf, wie Nachhaltigkeitsaspekte in allen Entscheidungsprozessen entlang des Investitionszyklus‘ und auf Fond-Ebene von Beyond Capital Partners verankert sind – insbesondere im Hinblick auf Unternehmensführung, Strategie, Risikomanagement, Kennziffern und Zielvorgaben. Diese Vorgaben gelten für alle verbundenen Unternehmen.
So berücksichtigt Beyond Capital Partners zahlreiche Nachhaltigkeitsrisiken, darunter die Resilienz gegenüber Klimawandel, Umweltverschmutzung, Biodiversität, Kohlenstoffemissionen, Menschenrechte in Lieferketten, Gesundheit und Sicherheit, gesellschaftliche Beziehungen, kulturelles Erbe, Arbeits- und Beschäftigungspraktiken, Ressourceneffizienz usw.
Nachhaltigkeitsrisiken werden in allen Phasen des Investitionsprozesses in Bezug auf jede einzelne Investitionsmöglichkeit berücksichtigt. Neben klaren Kriterien, welche die Auswahl der potenziellen Investitionsobjekte im ersten Schritt eingrenzt, ist das Investmentteam verpflichtet, gemeinsam mit einem externen Anbieter eine ESG-Due-Diligence-Prüfung – unter Verwendung des ESG-Toolkits von Beyond Capital Partners – durchzuführen. Hierbei wird anhand einer doppelten Wesentlichkeitsprüfung (double materiality analysis) und unter Berücksichtigung von physischen und transformatorischen Risiken des entsprechenden Sektors (Find Industry Topics – SASB) eine Risiko- und Wertschöpfungspotenzial-Analyse für das relevante Unternehmen erstellt.
Die Ergebnisse der ESG-Risikoanalyse fließen als zentraler Bestandteil in die Entscheidungsgrundlage, zur Prüfung des Investitionsvorhabens durch den Investitionsausschuss ein.
Ziel ist es, eine größtmögliche Transparenz möglicher Risiken und Wertschöpfungspotenziale im Bereich der Nachhaltigkeit sicherzustellen und entsprechende Maßnahmen zur Risikominimierung frühestmöglich einzuleiten. Ernsthafte Bedenken in Bezug auf ESG-Grundsätze und/oder Probleme in Bereichen, die als unethisch oder nicht im Einklang mit akzeptablen ESG-Praktiken angesehen werden – wenn diese nicht behoben werden können oder es unwahrscheinlich ist, dass sie behoben werden – führen zu einer Beendigung des Investitionsprozesses.
Die Sustainable Finance Disclosure Regulation (“SFDR”) verlangt von Beyond Capital Partners eine “Comply or Explain”-Entscheidung, ob die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen (“PAI”) ihrer Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren in Übereinstimmung mit einer spezifischen Regelung, welche in der SFDR beschrieben ist, berücksichtigt werden. Beyond Capital Partners hat sich dafür entschieden, diese Regelung nicht einzuhalten, sowohl allgemein als auch in Bezug auf die Fonds. Beyond Capital Partners wird seine Entscheidung, das PAI-System nicht einzuhalten, regelmäßig überprüfen.
Beyond Capital Partners hat die Anforderungen der PAI-Regelung in Artikel 4 der SFDR und in den Entwürfen der technischen Regulierungsstandards, die im April 2020 veröffentlicht wurden (die “PAI-Regelung”), sorgfältig geprüft. Beyond Capital Partners unterstützt die politischen Ziele der PAI-Regelung, die Transparenz für Kunden, Investoren und den Markt zu verbessern und wie Finanzmarktteilnehmer die Berücksichtigung der negativen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren integrieren. Beyond Capital Partners ist jedoch besorgt über den Mangel an leicht verfügbaren Daten, um viele der Berichtsanforderungen des PAI-Regelung zu erfüllen, da Beyond Capital Partners der Meinung ist, dass Unternehmen und Marktdatenanbieter noch nicht bereit sind, alle notwendigen Daten für die PAI-Vorgabe zur Verfügung zu stellen.
Ungeachtet der Entscheidung von Beyond Capital Partners, die PAI-Vorgabe nicht einzuhalten, hat Beyond Capital Partners eine Vielzahl von ESG-bezogenen Initiativen und -Richtlinien als Teil seines allgemeinen Engagements im Bereich ESG, wie oben zusammengefasst, auf- und umgesetzt. Um Zweifel zu vermeiden, soll keine der Informationen den Eindruck erwecken, dass Beyond Capital Partners die PAI-Vorgaben einhält.
Beyond Capital Partners hat (zusammen mit seinen Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen) eine Vergütungsrichtlinie (die “Richtlinie”) festgelegt, die für alle Unternehmen von Beyond Capital Partners gilt. Die Richtlinie wurde von den geschäftsführenden Gesellschaftern aufgesetzt, genehmigt und umgesetzt und wird regelmäßig überprüft. Die Richtlinie gilt für alle Mitarbeiter von Beyond Capital Partners, abgesehen von wenigen Ausnahmen.
Die Richtlinie wurde mit dem Ziel entwickelt, die Geschäftsstrategie, die Unternehmenswerte und die langfristigen Interessen von Beyond Capital Partners zu unterstützen, unter anderem durch die Erleichterung der Identifizierung, Bewertung und des Managements von Nachhaltigkeitsrisiken bei der Festlegung individueller Vergütungspakete. Zu den wichtigsten Grundsätzen der Richtlinie gehören die Förderung einer angemessenen Risikokultur (auch im Hinblick auf die Handhabung tatsächlicher und potenzieller Interessenkonflikte) und die Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften.
Der in der Richtlinie vorgesehene Rahmen für das Leistungsmanagement und die Vergütung wurde so konzipiert, dass er ein wirksames Risikomanagement fördert, und zwar insbesondere durch:
Wir stehen für Vertrauen,
Leidenschaft und Integrität.
Das Neuste von uns und aus der Branche.
Starten Sie jetzt mit uns durch!
EUR 10-15 Mio.
Turnover
20 %
EBITDA
25
Employees
ECD International Holding GmbH was founded by Alexander Osterwald and Jörn Pfotenhauer in Stuttgart in 2004 and is a multidisciplinary and international full-service agency with proven expertise in the premium and luxury segment. ECD International has been established for 20 years and offers a wide range of international first-class services such as brand management, live marketing, communication, creative work, guest relations and CRM programs aiming at a demanding client base. The company offers groundbreaking “money can’t buy formats” for the world’s top brands based on their methodology called Emotional Relationship Marketing (ERM).
Together with the founders and managing directors of ECD International, Beyond Capital Partners will implement a targeted organic growth strategy with selective acquisitions and thus position the agency as the first point of contact for high-end brand events in the long term.
https://ecd-international.com
Headquarters
Stuttgart
Transaction
Buy-Out, succession solution
Industry
Agency
Business Model
Agency for Experiential Marketing
Fund Generation
Beyond Capital Partners Fund III